Posts mit dem Label Auflauf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auflauf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. August 2011

Kartoffel-Auflauf

Hach, so still geworden hier. Was aber nicht bedeutet, dass ich nichts mehr koche und ich mich von Liebe und Luft ernähre. Um mal etwas nachzuholen gibt es hier ein fixes und einfaches Videorezept.




Ich hoffe es gefällt und schmeckt euch.

Mittwoch, 22. Juni 2011

Süße Lasagne

Vorgestern wollte ich mal wieder den süßen Milchreisauflauf für uns zubereiten, da es uns nach etwas Warmen und Süßen verzehrte. Bei dem Wetter ja auch nicht weiter verwunderlich! Also köchelte der Milchreis so vor sich hin und ich bekam den spontanen Entschluss doch etwas anderes daraus zu machen. Wie wäre es eigentlich mal mit einer süßen Lasagne? Gibts sowas überhaupt? Ach wenn schon, ich mach einfach mal... dachte ich mir und bastelte an dieser süßen "Ich mach deine Hosen enger"- Bombe.

Süße Milchreis Lasagne

Als Grundmasse bereitete ich die Hälfte dieses Milchreises hier zu und mischte einen klein gewürfelten Apfel unter die Mischung. Als Lasagneplatten machte ich Schokocrepes wie folgt:

300 ml Sojamilch
230 g Mehl
1 EL Zucker
1 TL Backpulver
Salz
2 EL Kakaopulver

Die ganzen Zutaten in einer Rührschüssel verrühren bis keine Klumpen mehr vorhanden sind und Crepes wie gewohnt in einer Pfanne zubereiten.
Dann eine Auflaufform zur Hand nehmen und den Boden mit 1-2 Crepes auslegen, je nach Größe und Wunsch. Die Crepes können auch auseinander gezupft werden. Dann die Hälfte der Milchreismasse darauf verteilen und das Ganze wiederholen. Nach Wunsch kann das fertige Konstrukt mit Zucker bestreut werden und mit ein paar Margarineflocken getoppt werden, dann gibt es eine knusprige Karamellkruste. Wer braucht da schon Käse? :) Nun den Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 200°C für 20 Minuten schwitzen lassen. Die letzten 5 Minuten auf Oberhitze stellen, wenn ihr eine knackige Haube haben möchtet.

Also dafür, dass es ein wirklich gewagtes Experiment war, waren wir ganz entzückt und deswegen poste ich es nun auf meinem Blog, weil man es durchaus nachkochen kann. Man sollte allerdings wirklich Lust auf Süßes haben. Ich dachte zu erst, dass der Pfannkuchenteig matschig im Backofen wird, aber ganz im Gegenteil, er war sogar an manchen Stellen etwas knusprig! Wird auf jeden Fall wiederholt. Herr C. nannte das Experiment auch liebevoll: Creperange

So sah es bei uns aus:





Habt ihr schon süße Aufläufe gemacht? Und entscheidet ihr euch einfach mal so beim Kochen um, was das Endresultat angeht? :)

Nad

Montag, 23. Mai 2011

Veganize: Gefüllte Champignons

Die unvegane Version von diesem Rezept kommt aus einem alten kleinen Kochbuch. Leider habe ich dieses nirgends im Internet entdeckt. Aber diese Bücher gibt es immer noch ab und an bei Kaufhof für 1€ zu kaufen. Meines trägt den Namen: "Gerichte aus dem Ofen". Die meisten Rezepte daraus sind sehr...einfallslos. Braten aus dem Ofen und Pizzen gibt es gleich mehrmals. Gefüllte Champignons sind jetzt auch kein Hexenwerk, aber es war eben meine Inspiration des Tages für ein leckeres Abendessen.



Gefüllte Champignons

5-10 Champignons (bei mir waren es leckere große braune Bio-Champignons)
1 Zwiebel
200 g Tofu
2 EL Sojasauce
Dose stückige Tomaten
1/2 Bund Petersilie
100ml Hafersahne



1. Die Champignons putzen und die Stiele herausdrehen und schon einmal schön adrett in einer Auflaufform platzieren.


2. Tofu mit den Händen in eine Schüssel bröseln und mit Sojasauce, Salz und Pfeffer würzen. Ich hätte eventuell noch ein wenig Tomatenmark dazugegeben, hätte ich welches im Haus gehabt! Gerne können noch mehr Gewürze benutzt werden um "Hackfleisch-Geschmack" zu erzeugen. Den gebröselten Tofu in etwas Öl in einer Pfanne anbrutzeln. Circa 5-10 Minuten.


3. Währenddessen die Stiele der Champignons und Zwiebel hacken und mit dem brutzelnden Tofu vermengen. Petersilie hacken und unterrühren. Den gewürzten Tofu aus der Pfanne nehmen. (mit blooooßen Händen - nein, natürlich ich eine extra Schüssel)


4. Nun die Tomaten in die noch heiße Pfanne geben und mit der Hafersahne verrühren. Mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen. Lasst das ganze ein wenig einkochen.

5. Tofuhack in die Champignons füllen. Falls zu viel Füllung vorhanden ist, verteilt den Rest einfach neben den Champignons. Wir wollen ja nichts verkommen lassen. Dann die Tomatensoße über die Pilze verteilen.
Entweder lasst ihr das ganze so, oder verteilt noch etwas "Käse" über den Auflauf. Ich habe es einfach noch mit Hefeschmelz getoppt.

Hefeschmelz

2 EL Margarine (zB Alsan)
2 TL Mehl
4 EL Hefeflocken
1 EL Senf
150ml Wasser oder Sojosahne
Salz, Pfeffer, Muskat

Margarine in einem Topf schmelzen lassen. Trockene Zutaten mischen und dann mit dem Schneebesen in der leicht blubbernden Margarine vermengen. Wasser dazugeben und einfach immer schön weiter mit dem Schneebesen rühren. Die Konsistenz sollte nicht zu flüssig sein.


6. Das Ganze kommt für 20 Minuten in den vorgeheizten Ofen bei 200°C Ober- und Unterhitze. Falls der Hefeschmelz noch zu flüssig ist, schmeißt den Obergrill eures Backofens an und lasst den Auflauf noch 5 Minuten drinnen.

Bei uns gab es normale Salzkartoffeln dazu:


Guten!

Nad

Sonntag, 8. Mai 2011

Veganize: Milchreisauflauf

Als ich das Rezept auf einem anderen Blog, und zwar Gourmandises végétariennes, entdeckt hatte, kamen sofort Kindheitserinnerungen in mir hochgekrochen. Und zwar Gute :) Als ich noch kleiner war als jetzt, im Alter von ungefähr fünf bis sieben Jahren, war ich öfter bei einer Kindergartenfreundin und Nachbarin zu Mittag essen. Und ihre Mutter machte auch des Öfteren einen leckeren Reisauflauf. Ich fand das damals immer ziemlich besonders, da es so etwas in der Art bei uns nie gab. (Was nicht heißen soll, dass meine Mama keine leckeren Dinge kredenzt hat) Und nachdem sich dieses Rezept in mein Sehnerv eingebettet hatte, musste es doch gleich mal diese Woche selbst ausprobiert werden. Ein klein wenig habe ich es verändert und natürlich auch veganisiert.
Achtung: Wer gerade Diät macht, sollte dieses Rezept ignorieren ;)

Für sehr großzüge 4 Portionen:

300 g Milchreis oder Risottoreis
1 L Sojamilch Vanille
1 Pck Vanillezucker
1 Prise Salz
Zucker
1 Birne
1 Apfel
2 EL No Egg
1 TL Zimt
1 MS Vanillepulver
Wasser
Margarine

Der Backofen sollte bei 200°C vorgeheizt werden. Der Reis wird ungefähr 20-30 Minuten in der Milch gekocht. Guckt einfach, dass der Reis durch ist und alles nicht zu flüssig ist. Es sollte eine klassische Milchreiskonsistenz haben. In der Zeit schnibbelt die Birne und den Apfel in kleine Würfel und verteilt sie in einer Auflaufform.
Den Milchreis schmeckt ihr mit Vanillezucker, normalen Zucker, Zimt und Vanillepulver ab und lasst die Mischung etwas auskühlen.
Zum ersten Mal habe ich No Egg benutzt um "Eischnee" zu bekommen. Hat ganz gut geklappt. Man darf keine voluminöse feste Masse wie bei normalen Eiern erwarten, aber ich denke die Masse hat seinen Zweck zum Binden erfüllt.
Dafür habe ich 2 EL No Egg und 4 EL Wasser gemischt und mit dem Rührgerät aufgeschlagen. Ich habe noch ein wenig mehr Wasser hinzugefügt um mehr Masse zu bekommen. Diese Masse hebt ihr dann vorsichtig unter den Milchreis. Nun gesellt ihr den Milchreisbatzen zu den Apfel- und Birnenstückchen in der Auflaufform.
Wenn ihr wollt, dass es eine leicht karamelsierte Kruste beim Backen gibt, dann verteilt ein paar Margarineflöckchen auf den Milchreich und bestreut das Ganze großzügig mit Zucker. Ab in den Ofen damit und für 15 Minuten backen. Falls ihr noch keine Kruste habt, dann lasst noch für weitere 5 Minuten Oberhitze auf den Auflauf knallen :)

So sieht das dann aus:


Lasst es euch schmecken!

Nad